Kunden fragen, leguano antwortet
Hier finden Sie Antworten auf die Fragen, die uns häufig gestellt werden, wie beispielsweise zur Größenfindung, zu Einsatzmöglichkeiten oder zu Versand und Retoure. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, schreiben Sie uns an: kundeninformation@leguano.eu. Unser Kundenservice wird Sie gerne bei der Auswahl Ihres gewünschten Produktes beraten und Sie mit hilfreichen Tipps zu Material, Pflege und der Größenauswahl unterstützen.
Ihr Vorteil: Sie können direkt telefonisch versandkostenfrei bei uns bestellen!
Tel: 02683 94 30 5-15 (Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr)
Ihr Vorteil: Sie können direkt telefonisch versandkostenfrei bei uns bestellen!
Tel: 02683 94 30 5-15 (Montag bis Freitag 8:00 – 16:00 Uhr)
Die häufigsten Fragen
Unsere Schuhe sind alle wasserabweisend, nicht wasserdicht. Daher empfehlen wir Ihnen, die Schuhe auf jeden Fall zu imprägnieren, um sie schmutz- und wasserabweisend zu machen. Und das auch jedes Mal, wenn die Schuhe nass geworden sind. Das Modell husky ist als Winterschuh bei unseren Kunden sehr beliebt, da es schon sehr gut Feuchtigkeit abhält.
Das Tragen der Sealskinz-Socken, kommt bisher bei unseren Kunden, als Alternative sehr gut an. Die sind garantiert 100 % wasserdicht, atmungsaktiv, enganliegend und nahtlos.
Je nach Obermaterial sind einige unserer Modelle wasserabweisender als andere. Daher empfehlen wir Ihnen, die Schuhe auf jeden Fall vor dem ersten Tragen und jedes Mal, nachdem die Schuhe nass geworden sind, zu imprägnieren. (Achten Sie hierbei bitte besonders darauf, dass die Rahmennähte gut imprägniert sind.) Grundsätzlich dürfen alle unsere Schuhe imprägniert werden. Sie können und dürfen die Modelle mit jedem handelsüblichen Imprägnierspray ohne Farbe imprägnieren, um sie schmutz- und wasserabweisend zu machen.
Je nach Obermaterial sind einige unserer Modelle wasserabweisender als andere. Daher empfehlen wir Ihnen, die Schuhe auf jeden Fall vor dem ersten Tragen und jedes Mal, nachdem die Schuhe nass geworden sind, zu imprägnieren. (Achten Sie hierbei bitte besonders darauf, dass die Rahmennähte gut imprägniert sind.) Grundsätzlich dürfen alle unsere Schuhe imprägniert werden. Sie können und dürfen die Modelle mit jedem handelsüblichen Imprägnierspray ohne Farbe imprägnieren, um sie schmutz- und wasserabweisend zu machen.
Eine höhere Bodentemperatur sowie verschiedene Bodenbeschaffenheiten können Einfluss auf das Sohlenmaterial haben und den Abrieb erhöhen, sodass sich die Sohle schneller ablaufen kann.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bezüglich der Passform keine genauen Aussagen treffen können, da jeder ein anderes Trage- und Wohlfühlempfinden hat. Des Weiteren sind unsere Schuhe handgefertigt, d.h. die Größen variieren von Modell zu Modell.
Das Modell spinwyn fällt allerdings generell entsprechend kleiner aus als andere Modelle. Hier finden Sie unsere Größentabelle.
Barfußschuhe sind generell weiter geschnitten als reguläre Schuhe. Der Grund hierfür besteht darin, die Zehenfreiheit zu gewährleisten, sodass der Fuß sich ausreichend bewegen kann und somit die Fußmuskulatur aktiviert werden kann. All unsere Modelle haben daher eine breite Zehenbox. Bei regelmäßigem Tragen kann es daher dazu kommen, dass der Fuß nach einer Zeit "breiter" wird und in seine "natürliche; ursprüngliche Form" zurückfindet. Somit sind leguanos generell für alle Fußformen geeignet, jedoch hat jeder ein anderes Trage- und Wohlfühlgefühl. Die empfundene Sohlenbreite ist hauptsächlich vom Obermaterial abhängig und wird bei uns so gewählt, dass der Fuß möglichst viel Platz hat.
Die Sohlenbreite entspricht also nicht der Schuhbreite oder Weite. Es auch nicht schlimm ist, wenn der Fuß über die Sohle übersteht, für den Fall das der Oberstoff genug Platz bietet. Unsere Schuhe sind sowohl in der Sohle als auch im Material sehr weich und flexibel, so dass es keine Druckstellen gibt.
Viele unserer Kunden haben einen Hallux, oder aber auch Fußbreite K und kommen mit den meisten unserer Schuhe sehr gut zurecht. Für sehr breite Füße können wir folgende Modelle empfehlen : Go, Aktiv, Scio oder auch unsere „Sockenmodelle“ wie Classic oder Sneaker, je nach Spannhöhe.
Da unsere Schuhe handgemacht sind und von Modell zu Modell unterschiedlich ausfallen, macht es immer Sinn, sich bezüglich leguano Schuhmodellen, einen unserer über 100 Barfußläden in Deutschland auszusuchen und unsere Schuhe direkt vor Ort anzuprobieren. Hier stehen Ihnen unsere Verkäufer/innen beratend zur Seite und Sie können hautnah testen, welches Modell für Sie am geeignetsten und angenehmsten ist. Hier der Link zur Übersicht.
Bei Barfußschuhen wird kein Abrollspielraum benötigt. Wichtig ist, dass der Schuh von der Ferse bis zum Ballen fest und sicher am Fuß sitzt (wie eine zweite Haut). Größe und Weite müssen passen. Der Schuh sollte nicht zu viel Spiel haben, aber auch nicht einengen. Achten Sie beim Gehen darauf, ob Sie im Schuh hin- und her-rutschen oder ob Ihre Zehen versuchen, den Schuh festzuhalten, indem sie ihn „umkrallen“ oder spreizen. Dann wären die Schuhe zu groß oder zu weit. Bei unseren Schuhen gibt es keine pauschale Aussage „so müssen sie sitzen“. Hier ist es ganz wichtig, dass man das Gefühl am Fuß selbst erlebt. Wir haben viele Kundinnen und Kunden, bei denen der leguano sehr eng am Fuß sitzen muss und dann gibt es wieder andere Kundinnen und Kunden, die gerne etwas Platz vorne im Zehenbereich hätten. Ideal wäre es, wenn Sie sich einen unserer über 140 Barfußläden in Deutschland aussuchen und unsere Schuhe direkt anprobieren könnten. Hier stehen Ihnen unsere Verkäufer/innen beratend zur Seite und Sie können hautnah testen, welches Modell für Sie am geeignetsten und angenehmsten ist. Hier der Link zur Übersicht.
Natürlich. Viele unserer Kunden tragen in leguanos Socken. Das Wort „Barfußschuh“ schließt das nicht aus, es bezieht sich eher darauf, dass leguanos durch die dünne, flexible Sohle und die weite, fußförmige Passform ein Laufgefühl wie barfuß vermitteln.
Es obliegt Ihrer eigenen Entscheidung ob Sie Einlegesohlen in leguanos tragen. Die Frage stellt sich aber nach der Sinnhaftigkeit. Fußfehlstellungen rühren ja gerade daher, dass die Fußmuskulatur durch die steifen Schuhsohlen inaktiv wurden und den Fuß nicht mehr in der natürlichen Form und Funktion halten. Auch Einlegesohlen sind steif und verbessern die Aktivität des Fußes nicht. Deshalb ist es besser, auf Einlegesohlen zu verzichten und den Fuß zu reaktivieren.
Tatsächlich befinden wir uns in der Entwicklungsphase für die Schuhgrößen 35, 48 und 49 und bestimmt werden irgendwann auch die meisten leguano Schuh-Modelle in den großen und kleinen Größen ein fester Bestandteil unserer Produktpalette sein. Zurzeit können wir Ihnen unsere aktiv-Reihe in Größe 49 empfehlen und GO: white & GO: black. In Größe 35 können wir Ihnen zurzeit die Modelle aktiv, scio, city und jaspar anbieten.
Unsere Sohlen sind bei allen Modellen gleich und bestehen aus Lifolit, sie sind rutschhemmend aber nicht rutschfest. Je nach Beschaffenheit / Glätte des Untergrundes kann es daher durchaus sein, dass die Sohle nicht mehr genügend Grip bietet.
Die Sohle der leguanos besteht aus Lifolit, einem Material, das nur von leguano für den Schuhsohlenbereich verwendet wird. Lifolit ist extrem haltbar, sehr flexibel und weitgehend rutschhemmend. Die Rutschhemmung führt auf glatten Böden zu besonders guter Haftung, was manchmal zu akustischen Geräuschen wie „Quietschen“ führt. Dies trifft insbesondere für neue Schuhe zu. Das Tragen und häufige Laufen auf Asphalt führt dazu, dass sich die erste „Schicht“ der Besohlung (Lifolit) etwas abnutzt und weniger „quietscht“.
leguano erweitert sein Sortiment ständig, aktuell insbesondere im Kinderschuhbereich. Im letzten Jahr überraschten wir unsere Kunden mit 20 neuen Modellen. Natürlich freuen wir uns auch auf Ihre Vorschläge und Anregungen. Schicken Sie diese bitte an: info@leguano.eu. Unsere Kollektion besteht aus einem Hauptsortiment, einem saisonalen Sortiment und limitierten Modellen. Dieses Jahr haben wir bereits folgende Modelle auf den Markt gebracht: go: seablue ; leguanito go: seablue ; juno mokka. Damit Sie alle Informationen rund um leguano und die neuesten Modellerscheinungen zeitnah erhalten, haben Sie die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren.
Einsatzmöglichkeiten
Ja, das ist möglich. Sie sollten die Barfußschuhe nach Gebrauch im Chlor- oder Salzwasser mit klarem Wasser durchspülen, um das Ausbleichen des Obermaterials und ein Rosten der Ösen zu vermeiden.
Prinzipiell ja. Für das Fahrradfahren mit Pedalen, die Anti-Rutsch Nägel aufweisen, sind die Barfußschuhe leider nicht geeignet, da die Schuhsohlen durch diese Pedale beschädigt werden können, für den Alltagsgebrauch auf Tourenrädern oder Citybikes genügt es aber.
Ja, die Sohlen sind ideal für Tennis! Auf Sand setzt sich kein Korn zwischen die Noppen, der Grip ist ausgezeichnet, und man bewegt mit der Fußmuskulatur den ganzen Körper deutlich schneller, ausdauernder und verletzungsfrei.
Davon ist abzuraten, da dies zu einer kurzen Lebensdauer der leguanitos führen kann. Die Sohlen sind strapazierfähig. Fährt das Kind allerdings mit seinem fahrbaren Untersatz über Asphalt und lässt dabei die Füße hängen, dann wird das Obermaterial aufgerieben und bekommt ggf. Löcher.
Ja, das ist möglich. Wenn man in Bewegung bleibt, umso mehr: In Barfußschuhen können sich die Füße frei bewegen, das hat zur Folge, dass die Muskeln aktiviert und Füße und Zehen besser durchblutet werden. Das erzeugt Wärme. Viele unserer Wintermodelle sind zudem gefüttert.
Mehr zum Thema lesen Sie im Artikel: "Barfußschuhe im Winter".
Zum Wandern braucht es kein festes Schuhwerk, im Gegenteil: Natürlich entwickelte und kräftige Füße knicken nicht um, verfügen über aktive Muskeln und Bänder, die den Körper ausdauernd, schmerz- und verletzungsfrei tragen. Barfußwandern muss allerdings, wie jede neue Sportart, geübt werden. Also mit kurzen Etappen anfangen und dann langsam steigern.
Bestellung, Zahlung, Versand, Retoure
Natürlich können Sie unterschiedliche Größen bestellen. Einfacher ist es natürlich, wenn Sie Ihre Fußgröße messen, dann erhalten Sie direkt den passenden Schuh.
Für das Messen Ihrer Füße stellen Sie sich auf ein Blatt Papier und markieren die größte Zehe und die Ferse. Verbinden Sie die beiden Markierungen und messen die Länge in cm. Unsere Größentabelle hilft Ihnen, die passende Größe auszusuchen, Sie finden sie unter folgendem Link: Größenratgeber
Für das Messen Ihrer Füße stellen Sie sich auf ein Blatt Papier und markieren die größte Zehe und die Ferse. Verbinden Sie die beiden Markierungen und messen die Länge in cm. Unsere Größentabelle hilft Ihnen, die passende Größe auszusuchen, Sie finden sie unter folgendem Link: Größenratgeber
Sie können Ihre Zahlung per Vorkasse, PayPal oder Klarna (Kreditkarte, Sofortüberweisung) durchführen. Ebenso ist die Zahlung auf Rechnung möglich, wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den Kundenservice. Weitere Informationen zu Versand und Zahlung finden Sie hier.
Für Retouren können wir leider keine Rücksendekosten übernehmen. Die Bearbeitung einer Rücksendung nimmt in der Regel 7 Werktage, in der Hochsaison bis zu 21 Tage in Anspruch. Weitere Informationen rund um Umtausch, Reklamation und Rückversand finden Sie hier.
Gesundheit
Viele dieser Probleme werden durch Fußfehlstellungen verursacht. Barfußgehen trainiert die Fußmuskulatur und ermöglicht eine schmerzfreie Bewegung. Schmerzen gehören häufig nach kurzer Zeit der Vergangenheit an. Bei andauernden Beschwerden sollte jedoch immer ein Arztbesuch erfolgen!
Viele unserer Kunden mit einem Hallux valgus berichten, dass ihnen das dünne Obermaterial Linderung verschafft.
Orthopäden empfehlen zur Kräftigung der Fußmuskulatur in diesen Fällen sehr häufig ein moderates Barfußlaufen. Barfußschuhe sind hierbei ein optimaler Schutz vor Verletzungen.
Barfußlaufen, bzw. das Laufen in Minimalschuhen, bietet eine Vielfalt an Vorteilen, unter anderem:
- Bewegungsfreiheit für die Füße
- Reaktivierung und Stärkung der Fußmuskulatur
- Grundlage für eine gesunde Fußentwicklung
- bessere Durchblutung, Aktivierung der Venenpumpe
- sensorische Feedback
Das stärkeres Bodengefühl führt zudem zu einer besseren Balance und Trittsicherheit, da sich der Körper optimal auf die Bodenverhältnisse einstellen kann. Dadurch wird die natürliche Gangart beibehalten, die Gelenke können sich frei und natürlich bewegen und ihre Aufgabe ungehindert ausführen.
Material und Pflege
Alle leguano-Modelle, mit Ausnahme der meisten Wintermodelle und die Ledermodelle, sind im Wäschenetz bei 30 Grad im Schonwaschgang waschbar. Zur Reinigung der leguano Wintermodelle wird empfohlen, verschmutzte Stellen mit einem feuchten Tuch, ohne die Verwendung von Reinigungsmitteln, sanft zu säubern. Bitte beachten Sie zu Sicherheit die hier aufgeführten Informationen aller leguano-Modelle.
Schnürsenkel sind generell nicht für das Waschen in der Maschine geeignet, da sie schnell ausfranzen können. Wir empfehlen, die Schnürsenkel separat per Hand zu waschen.
Wir arbeiten daran, unsere Schuhe in komplett veganen Versionen her- und die Produktion sukzessive umzustellen. Bislang ist uns das mit den Modellen jara blau, go:gold, go:silver, style rose, juno und leguanito scio rose gelungen.
Die anderen leguano Barfußschuhe sind im engeren Sinne (noch) nicht vegan, da ein Bestandteil des Sohlenmaterials (0,05 %) auf tierischem Rohstoff basiert. Dabei handelt es sich nicht um direkte Tierbestandteile, sondern um Verarbeitungshilfen auf Basis von Fettsäuren, bei denen die Ausgangsstoffe tierischen Ursprungs sein können. Allerdings arbeiten wir stetig an der Optimierung unserer Produkte und der Materialzusammensetzung und sind bestrebt, Alternativen pflanzlichen Ursprungs für unsere leguanos einzusetzen.
Sohle
Die Sohle der leguanos besteht aus dem eigens für leguano entwickelten Material LIFOLIT-lg®. Dies ist ein sehr robustes und flexibles Produkt und so biegsam, dass man die Barfußschuhe problemlos rollen und somit platzsparend verstauen kann.
Wie lange die Sohle bei unseren Schuhen hält, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. In der Regel entspricht die Haltbarkeit ungefähr der durchschnittlichen Laufleistung eines Joggingschuhs. Ca. 800 km. Weitere Faktoren sind die Art des Untergrundes (auf Asphalt nutzt sich die Sohle schneller ab als auf Wiese oder PVC-Böden), die Gangart (horizontales Auftreten, Schlurfen, Rennen, Bremsen etc.) und auch das Gewicht des Kunden. Besonders am Anfang erscheint die Abnutzung durch die Geometrie der Sohle höher, als wenn Sie einige Zeit getragen wurde. Auch wenn die Noppen platt gelaufen wurden, ist der Schuh noch funktionstüchtig, da unter den Noppen nochmals eine dünne Schicht des Sohlenmaterials vorhanden ist.
Die spezielle Anordnung der Halbkugeln sorgt dafür, dass sich diese bei Formveränderungen der Sohle nicht gegenseitig blockieren. Durch diese Eigenschaft kann sich die Sohle 360° flexibel in jede Richtung mitbewegen und passt sich jedem Untergrund perfekt an. Dies sorgt für eine größere Auflagefläche auf dem Boden und damit zu mehr Bodengefühl und Grip.
Die ergonomisch geformte Fußsohle besitzt darüber hinaus biomechanische Funktionen: Die einzelnen Halbkugeln sorgen bei jedem Schritt für ein sensorisches und taktiles Feedback, das an unsere Füße weitergegeben wird. Hierbei werden die einzelnen Nervenzonen und -punkte gezielt stimuliert. Dies kommt einer Fußreflexzonen-Massage gleich, die für Entspannung und Wohlbefinden sorgt.
Die ergonomisch geformte Fußsohle besitzt darüber hinaus biomechanische Funktionen: Die einzelnen Halbkugeln sorgen bei jedem Schritt für ein sensorisches und taktiles Feedback, das an unsere Füße weitergegeben wird. Hierbei werden die einzelnen Nervenzonen und -punkte gezielt stimuliert. Dies kommt einer Fußreflexzonen-Massage gleich, die für Entspannung und Wohlbefinden sorgt.
Allgemeine Fragen zu Barfußschuhen
Barfußgehen sollte immer behutsam begonnen werden, mehrmals wöchentlich ein kurzer Spaziergang von ca. 10 Minuten sind ein idealer Einstieg. Die Fußmuskulatur wird beim Tragen von Schuhen meist wenig beansprucht und muss sich daher erst langsam wieder aufbauen. Betroffen sind dabei die Muskeln, Sehnen, Bänder und die besonders empfindliche Haut an den Füßen. Daher ist es ratsam erst mit kurzen Geh- oder Laufstrecken zu starten.
Sollte sich Muskelkater einstellen ist es besser einige Tage zu pausieren, bevor das Barfußgehen fortgesetzt wird. Ist der Muskelkater vorbei, können Wegstrecken und Laufzeiten langsam gesteigert werden.Alle Barfußschuhe übernehmen dabei eine Schutzfunktion. Ein exzessiver Umstieg von herkömmlichen Schuhen auf Barfußschuhe wird in keinem Fall sinnvoll sein.
Sollte sich Muskelkater einstellen ist es besser einige Tage zu pausieren, bevor das Barfußgehen fortgesetzt wird. Ist der Muskelkater vorbei, können Wegstrecken und Laufzeiten langsam gesteigert werden.Alle Barfußschuhe übernehmen dabei eine Schutzfunktion. Ein exzessiver Umstieg von herkömmlichen Schuhen auf Barfußschuhe wird in keinem Fall sinnvoll sein.
Barfußlaufen ist das Natürlichste der Welt und außerdem noch gesund. Wenn wir unsere Füße allerdings in Schuhe stecken, legen wir unsere Fußmuskulatur quasi lahm. Durch das Barfußgehen wird die Fußmuskulatur reaktiviert, vorhandene Leiden können dadurch gemildert werden oder verschwinden sogar ganz. Daher: Barfußgehen lohnt sich an sich!
Barfußschuhe sind so konzipiert, dass sie den Fuß in seiner Bewegungsfreiheit nicht beeinflussen, alle Bewegungen mitmachen. Barfußschuhe passen sich den Füßen an, nicht umgekehrt.
Barfußschuhe sind so konzipiert, dass sie den Fuß in seiner Bewegungsfreiheit nicht beeinflussen, alle Bewegungen mitmachen. Barfußschuhe passen sich den Füßen an, nicht umgekehrt.
Der natürliche Laufstil benötigt keine Dämpfung. Dies ist nur für Läuferinnen und Läufer sinnvoll, die den natürlichen Laufstil nicht praktizieren. Durch das Laufen in Schuhen werden Läufer gezwungen, zu hüpfen. Die Dämpfung soll dann den Aufprall bei jedem Schritt abmildern.
Beim Gehen und Laufen in Minimalschuhen wird die Fußmuskulatur wieder richtig gefordert und der Fuß muss sich ordentlich bewegen. Bewegung erzeugt Wärme. Wird es den Füßen zu warm, dann schwitzen sie. Oftmals aber nicht stärker als üblich. Tritt dies dennoch ein, so gewöhnen sich die Füße an die neue Bewegungsfreiheit. Nach der Gewöhnungsphase nimmt das übermäßige Fußschwitzen wieder ab.
Diese Falte ist ein Qualitätsmerkmal unserer Barfußschuhe. Sie ist unverzichtbar, um die Bewegungsfreiheit der Achillessehne zu gewährleisten. Eine starre Ferse würde diese Bewegung einschränken, wodurch die Achillessehne ständig angespannt wäre. Dadurch könnte der Fuß nicht frei schwingen und würde stets einen Winkel von nahezu 90 Grad mit dem Unterschenkel bilden.

Haben Sie auch eine Frage?
Dann nutzen Sie direkt unser Kontaktformular.
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
Jetzt anrufen